Aufgaben

Schule und Kinder- und Jugendarbeit haben eine gemeinsame verantwortungsvolle Aufgabe: die ganzheitliche Erziehung und Bildung junger Menschen und die Unterstützung ihrer Entwicklung zu einer eigenständigen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit.

Die Angebote der Jugendhilfe sollen die außerunterrichtliche Erziehungsarbeit begleiten und ergänzen. Der Verantwortungsbereich der Schule bleibt unberührt, insbesondere wird durch die Schulbezogene Jugendsozialarbeit, der Schule nicht ihre erzieherische Verantwortung abgenommen. Zudem qualifizieren Angebote der Schulbezogenen Jugendsozialarbeit nicht zur Ganztagsschule. Folgende Ziele sollen erreicht werden:

a) Die Förderung der individuellen und sozialen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen – unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Lebenslagen von Mädchen und Jungen indem Maßnahmen angeboten werden, in denen Schülerinnen und Schüler über das schulische Angebot hinaus ihre Fähigkeiten entfalten, Anerkennung erfahren und soziale Prozesse gestalten können.

b) Soziale Benachteiligungen, individuelle Beeinträchtigungen und strukturelle Nachteile sollen vermieden bzw. abgebaut werden, indem der Ausgrenzung und den Risiken des Scheiterns in der Schule entgegengewirkt wird. Schülerinnen und Schüler werden bei der Entfaltung ihrer Stärken, dem Erschließen ihrer Ressourcen und bei der Entwicklung von Lebensperspektiven unterstützt.

c) Beratung von Lehrkräften und Eltern, indem die sozialpädagogische Sicht- und Handlungsweise der Schule eingebracht und somit eine Verbesserung der Brückenfunktion zwischen den Sozialisationsinstanzen Jugendhilfe, Schule und Familie erreicht wird.

d) Junge Menschen sollen in die Lage versetzt werden, sich vor gefährdenden Einflüssen zu schützen und zur Kritikfähigkeit, Entscheidungsfähigkeit und Eigenverantwortlichkeit sowie zur Verantwortung gegenüber ihren Mitmenschen befähigt werden.

Aufgaben des/r Schulsozialarbeiters/in an der Schule

1 Beratung und Einzelfallhilfe:

  •  Schulsozialarbeiter/in als niedrigschwellige/r und frühzeitige/r Ansprechpartner/in für Schüler/innen im Sinne von Beratung
  • sozialpädagogische Begleitung für Schüler/innen bei verfestigten persönlichen, sozialen, schulischen Problemlagen
  • Durchführung von Krisenintervention (soziale, familiäre, persönliche oder schulische Krisen) ggf. unter Einbeziehung weiterführender Hilfeangebote
  • Unterstützung der Schule bei Schulverweigerung (aktiv und passiv) und ggf. soziale Begleitung der Schulverweigerer
  • ggf. Vermittlung an weiterführende Hilfsangebote einschließlich des Jugendamtes
  • individuelle Unterstützung bei der Berufsorientierung und Lebensplanung, z.B. Bewerbertraining
  • Einzelfallbezogenen Unterstützung von Schüler/innen und der Schule bei der Realisierung des gemeinsamen Unterricht
  • Unterstützung bei der sozialen Integration in den Klassenverband
  • Unterstützung bei der Integration von Schüler/innen mit Migrationshintergrund
  • Die Beratung von Eltern und Lehrern ist i.d.R. Bestandteil der jeweiligen Einzelfallhilfe.

2 Sozialpädagogische Gruppenarbeit

  • Vorhalten von Klassentrainings und/oder Sozialen Kompetenztrainings als Regelangebot
  • Projekte und Arbeit mit Schulklassen und Schüler/innen zur Übernahme von Verantwortung, z.B. Begleitung von Schülersprechern/ Schülerparlamente, von Demokratieprojekten, Kommunikations- und Konflikttrainings

3 Prävention, Gesundheitsförderung und offene Angebote

  • Angebote, Projekte und Workshops zur Information und Aufklärung über konkrete Risiko- und Gefährdungssituationen sowie Gesundheitsförderung
  • Koordination und Durchführung von Offenen Angeboten für Schüler/innen zur Förderung der Persönlichkeitsentwicklung und Alltagsbildung in Form von Arbeitsgemeinschaften und Projekten

4 Innerschulische und Außerschulische Vernetzung und Gemeinwesenarbeit

  • Innerschulische Mitwirkung bei Themen, die die Schulsozialarbeit betreffen
  • Vermittlung von Kinder und Jugendlichen an externe Fachkräfte, weiterführende Angebote in den Projekten der offenen Jugendarbeit, Vereine, Verbände etc.
  • Mitwirkung in Arbeitskreisen und Vernetzungsgruppen